ElCom: Studie Adequacy 2030

Die ElCom hat eine neue Studie zur Versorgungssituation im Jahr 2030 publiziert, die neben dem wahrscheinlichen Basisszenario drei unterschiedliche Stressszenarien umfasst.

Aus den numerischen Resultaten der Adequacy Betrachtungen für 2030 lässt sich folgern, dass die System-Adäquanz in den wahrscheinlichen Szenarien (Basisszenario 2030 und Stressszenario 1-2030) durch den Markt gewährleistet werden kann. Allerdings ist dabei zu berücksichtigen, dass gerade für das wahrscheinliche Basisszenario von einer maximalen Verfügbarkeit der inländischen Produktion und von Bandenergie in Frankreich ausgegangen wird.

Zur Studie

Zur Medienmitteilung

Öffentliche Energievorbilder erreichen ihre Energieeffizienzziele und verstärken Klimaschutzmassnahmen bis 2030

Die Bundesverwaltung und öffentliche Unternehmen haben ihre Energieeffizienz im Rahmen der Initiative Energie-Vorbild in den vergangenen Jahren kontinuierlich verbessert. Zwischen 2006 (Basisjahr) und 2019 lag diese Verbesserung bei durchschnittlich 32,3%. Das ist deutlich höher als das ursprünglich für das Jahr 2020 angestrebte Ziel von 25%. Nun geht die Initiative in die nächste Phase: Unter dem neuen Namen «Vorbild Energie und Klima» wollen die Akteure der Initiative bis 2030 ihre Massnahmen für den Klimaschutz verstärken.

Konkrete Beispiele erfolgreicher Massnahmen der Akteure finden Sie im Jahresbericht 2019.

Zur Medienmitteilung

UVEK erteilt letzte Bewilligung für Sondierbohrungen in den potenziellen Standortgebieten für geologische Tiefenlager

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 8. Juni 2020 die letzte Sondierbohrung bewilligt. Mit den Sondierbohrungen will die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) die potenziellen Standortgebiete für geologische Tiefenlager genauer untersuchen. Die Bewilligung betrifft eine Sondierbohrung im Standortgebiet Zürich Nordost.

Zur Medienmitteilung

UVEK erhöht finanzielle Unterstützung für Stromsparmassnahmen

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) stellt im Rahmen der Wettbewerblichen Ausschreibungen (ProKilowatt) zusätzliche Fördermittel für Stromsparmassnahmen zur Verfügung. Damit soll die Stromeffizienz in der Schweiz trotz Corona-Situation weiter gesteigert werden. Die zusätzlichen Fördermittel im Umfang von 24 Millionen Franken werden aus dem Netzzuschlagsfonds bereitgestellt und sind bis Ende 2021 befristet.

Zur Medienmitteilung

ElCom informiert über die Bedeutung der inländischen Winterproduktion, über die Importsituation sowie über die Tarifentwicklung

Die Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom hat sich an der Jahresmedienkonferenz zur mittel- und langfristigen Versorgungssicherheit, insbesondere zur inländischen Winterproduktion und Importsituation geäussert. Weitere Themen waren die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Stromversorgung, die Tarifentwicklung sowie die Versorgungsqualität.

Zur Medienmitteilung

WEKO öffnet Gasmarkt in der Zentralschweiz

Die Wettbewerbskommission (WEKO) setzt sich für die Öffnung des Gasmarktes ein. Sie veranlasst einvernehmlich die Durchleitung über die Erdgasnetze der ewl Energie Wasser Luzern Holding AG (ewl) und der Erdgas Zentralschweiz AG (EGZ). EGZ und ewl verweigerten zuvor die Belieferung über ihre Erdgasnetze an Endkundinnen und Endkunden durch Dritte.

Zur Medienmitteilung

Zu den Entwicklungen

ElCom: Bericht zur Berücksichtigung des Schweizer Netzes in der Kapazitätsberechnung der EU veröffentlicht

Seit Einführung der flussbasierten Marktkopplung in Teilen der EU belasten hohe ungeplante Flüsse das Schweizer Netz (Bericht vom 21.12.2017). Aktuell laufen Bestrebungen, die Berücksichtigung des Schweizer Netzes in der Kapazitätsberechnung der EU zu verbessern. Dazu hat die ElCom einen Kurzbericht im Sinne eines Status Updates veröffentlicht.

Zum Bericht

ElCom: Studie über Auswirkung der Corona-Pandemie auf die europäische Last veröffentlicht

Die verschiedenen Massnahmen der Corona-Pandemie wirken sich auf die Last aller europäischen Länder aus. Das gilt insbesondere für Länder, in denen die Industrie weitgehend stillgelegt sowie Restaurants und Geschäfte geschlossen wurden. Um eine Aussage zu den möglichen Auswirkungen der Corona-Massnahmen auf den Stromverbrauch zu treffen, hat die ElCom die Lastdaten bis Ende April für verschiedene Länder (Schweiz, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Grossbritannien) ausgewertet. Die Ergebnisse dieser Studie sind bereits heute verfügbar.

Zur Studie

Zur Medienmitteilung

ElCom: Neue Dokumente zum Mehrkostenfaktor veröffentlicht

Im Rahmen der Strategie Stromnetze hat der Gesetzgeber für Stromleitungen mit einer Nennspannung unter 220 kV einen Mehrkostenfaktor von 2,0 festgelegt. Dieser Mehrkostenfaktor tritt am kommenden 1. Juni in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt gilt grundsätzlich Folgendes: Ist der Mehrkostenfaktor nicht erreicht, muss eine neue Leitung des Verteilnetzes verkabelt werden. Wird hingegen der Mehrkostenfaktor überschritten, wird sie als Freileitung ausgeführt. Ausnahmen sind vorgesehen.

Zur Berechnung des Mehrkostenfaktors gibt es folgende Hilfsmittel:

Verluste von Energie und Rohstoffen im Bau sollen reduziert werden

In der Schweiz fallen jährlich über 17 Millionen Tonnen Abfälle aus dem Um- und Rückbau von Bauwerken an. Heute wird nur ein winziger Teil der noch brauchbaren Bauteile in anderen Objekten wieder eingebaut. Um die Verluste von grauer Energie und Rohstoffen zu reduzieren, muss die Wiederverwendung im Bauprozess konsolidiert und verstärkt werden. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat deshalb die Unternehmen SALZA und Matériuum mit einer Studie beauftragt, welche die Wiederverwendung von Baumaterial im Schweizer Bausektor untersucht.

Zur Medienmitteilung

Zur Studie

Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen: 4 Millionen Franken für Projekte und 3. Projektausschreibung 2020

2020 werden zum elften Mal Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten durchgeführt. Die Resultate für die erste Ausschreibung 2020 für Projekte liegen vor: 11 Projekte erhalten insgesamt 4 Millionen Franken an Förderbeiträgen, um möglichst kostengünstig und nachhaltig Strom zu sparen. Die Anträge für die 3. Projektrunde 2020 können noch bis am 4. September 2020 eingereicht werden.

Zur Medienmitteilung

Zu den geförderten Projekten

ElCom: Mitteilung zum Thema «algorithmischer Handel»

Die ElCom Mitteilung enthält Empfehlungen und Best Practices in Zusammenhang mit der Entwicklung, dem Testen und dem Validieren von Handelsalgorithmen. Um potentielle Handelsrisiken im Zusammenhang mit dem algorithmischen Handel zu identifizieren und zu reduzieren und um die Marktintegrität der Handelsplätze sicherzustellen, an denen die Algorithmen aktiv eingesetzt werden, werden auch Massnahmen in Zusammenhang mit Risikokontrollen und Governance erläutert. Diese Empfehlungen sind unverbindlich, können aber bei der Erarbeitung interner Weisungen und Prozesse behilflich sein.

Zur Mitteilung

ElCom: Coronavirus verursacht Anpassungen bei den Informationsveranstaltungen

Aufgrund der aktuellen Situation können die Informationsveranstaltungen für Netzbetreiber nicht wie geplant durchgeführt werden. Es ist der ElCom aber ein Anliegen, die Netzbetreiber vor der Tarifrunde zu informieren, daher wird die ElCom die Präsentationen voraussichtlich Ende Mai auf der Website zur Verfügung stellen. Der für Mai vorgesehene Workshop Marktüberwachung wird auf September 2020 verschoben, der Refresher Kostenrechnung findet 2021 statt.