ElCom: Aktualisierung der Mitteilung zu Elektrizitätstarifen, Ersatzversorgung und Rückliefervergütung

Die ElCom äussert sich in ihrer Mitteilung zu Elektrizitätstarifen, Ersatzversorgung und Rückliefervergütung u.a. zu den folgenden Themen:

  • Infolge der Knappheit von Herkunftsnachweisen Wasserkraft Schweiz für das Jahr 2022 dürfen die Verteilnetzbetreiber den Endverbrauchern in der Grundversorgung ausnahmsweise Ersatzprodukte (z.B. Zertifikate aus der EU) liefern. Voraussetzung ist jedoch eine entsprechende Information der Endverbraucher (Transparenz).

  • Zählerabfragen in Privathaushalten: Energieradar hat bereits berichtet.

  • Mieter/Pächter dürfen ihre Teilnahme an einem ZEV nicht einseitig beenden, wenn der für die Versorgung verantwortliche Grundeigentümer einen aus ihrer Sicht unzumutbaren Stromliefervertrag auf dem freien Markt abgeschlossen hat. Die Gründe für eine einseitige Beendigung sind in Art. 16 Abs. 5 EnV aufgeführt (u.a. Anspruch auf eigenen Netzzugang oder fehlende Gewährleistung einer angemessenen Versorgung mit Elektrizität). Die Elcom hält fest, dass der Umstand, dass der Elektrizitätspreis innerhalb des ZEV höher ist als ein allfälliger Bezug beim Netzbetreiber, keinen Fall einer nicht angemessenen Versorgung darstellt.

In ihrem Newsletter weist die ElCom die Verteilnetzbetreiber sodann auf ihre Mitteilungs- und Begründungspflicht hinsichtlich Anpassungen der Elektrizitätstarife in der Grundversorgung hin. Ist eine Tarifanhebung auch das Resultat einer Umstellung bei der Anwendung der sog. Durchschnittspreismethode (und nicht nur der höheren Preise bei Zukauf von Strom am Markt), so ist dies entsprechend auszuweisen (Transparenz gemäss Art. 4b StromVV).

Zur aktualisierten ElCom Mitteilung zu Elektrizitätstarifen, Ersatzversorgung und Rückliefervergütung

Zum ElCom-Newsletter

BFE: Erste Auktionsrunde für grosse Photovoltaikanlagen (HEIV) durchgeführt

Seit diesem Jahr erhalten Photovoltaikanlagen ohne Eigenverbrauch eine «hohe Einmalvergütung» (HEIV), welche maximal 60% der Investitionskosten von Referenzanlagen entspricht. Ab einer Leistung von 150 kW wird die Höhe der HEIV per Auktion bestimmt.

Am 1. Februar 2023 wurden zum ersten Mal die Einmalvergütungen für grosse Photovoltaik-Anlagen mittels einer Auktion vergeben. 94 von 116 Gesuchstellenden bekamen einen Zuschlag. Sie erhalten eine Einmalvergütung in der Höhe von 360 bis 640 Franken pro Kilowatt Leistung. Mit dieser ersten Auktionsrunde werden Anlagen mit einer Leistung von total 35 Megawatt (MW) gefördert. Die nächste Auktion findet vom 17. April bis zum 1. Mai 2023 statt.

Zur Medienmitteilung

Bundesrat: Schaffung einer Gasreserve für Winter 2023/2024

Der Bundesrat verpflichtet die Gasbranche, eine Gasreserve für den Winter 2023/2024 anzulegen. Die Verordnung für eine Gasreserve (Energieradar hat berichtet) wurde entsprechend angepasst und um ein Jahr verlängert.

Die wegen der Sicherstellungspflicht entstehenden Mehrkosten können weiterhin auf die Netznutzungsentgelte (verursachergerecht und diskriminierungsfrei) überwälzt werden.

Zur Medienmitteilung

BFE: Publikation Wärmestrategie 2050

Mit seiner am 19. Januar 2023 publizierten Wärmestrategie 2050 zeigt das Bundesamt für Energie Massnahmen auf, wie das Ziel der CO2-Neutralität der Wärmeversorgung der Schweiz bis 2050 erreicht werden kann. Dies vor dem Hintergrund, dass der Wärmebereich 50% des schweizerischen Energieverbrauchs ausmacht und immer noch für mehr als 35% der CO2-Emissionen verantwortlich ist.

Das Strategiepapier soll als Leitfaden für die Weiterentwicklung von Massnahmen zur Dekarbonisierung des Schweizer Energieversorgungssystems insbesondere im Wärmebereich dienen.

Zur Medienmitteilung

Bundesrat: Weitere Gesetzesgrundlage zur Stärkung der Energieversorgungssicherheit in Vorbereitung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. Dezember 2022 eine Aussprache über ein dringliches Bundesgesetz zur Stärkung der Energieversorgungsicherheit geführt. Dieses soll vom UVEK im Hinblick auf den Winter 2023/24 vorbereitet werden. Es soll eine befristete gesetzliche Grundlage schaffen, damit insbesondere die Gasbranche die nötigen Vorkehrungen zur Stärkung der Versorgungssicherheit im nächsten Winter umsetzen kann. Weiter soll das Bundesamt für Energie (BFE) Zugang erhalten zu versorgungsrelevanten Daten aus dem Gas- und Strombereich.

Zur Medienmitteilung

Bundesrat: Änderung der Luftreinhalte-Verordnung verabschiedet

Am 16. Dezember 2022 hat der Bundesrat die Änderung der Luftreinhalte-Verordnung beschlossen. Hintergrund ist die unsichere Versorgungslage mit Gas und Strom aufgrund des Ukrainekriegs, welche zu Lieferschwierigkeiten bei Chemikalien, welche zur Abgasreinigung in der Industrie benötigt werden, führen könnte. Die Revision soll - in Ausnahmefällen und unter strengen Bedingungen - mildere Emissionsbegrenzungen ermöglichen. Betroffen sind u.a. Holzheizkraftwerke, Kehrichtverbrennungsanlagen und Zementwerke. Die Änderung tritt am 1. Januar 2023 in Kraft.

Zur Medienmitteilung.

UVEK: Vernehmlassung über vier Verordnungen aus dem Umweltbereich eröffnet

Von der am 14. Dezember 2022 eröffneten Vernehmlassung betroffen sind die Freisetzungsverordnung, die Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung, die Lärmschutz-Verordnung sowie die CO2-Verordnung. Die Vernehmlassung dauert bis am 27. März 2023.

Die vorgeschlagene Revision der Lärmschutz-Verordnung vereinheitlicht und vereinfacht den Umgang mit Massnahmen, die dazu dienen, die Lärmemissionen von Wärmepumpen gering zu halten. Sie soll die Rechtssicherheit stärken und den Wechsel von Öl- und Gasheizungen zu Wärmepumpen vereinfachen.

Die Revision der CO2-Verordnung betrifft die Kompensationspflicht für Treibstoffimporteure und die CO2-Zielwerte für Neuwagen.

Für weitere Informationen siehe die Medienmitteilung.

Bundesrat: Bericht zur Wärme-Kraft-Kopplung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. Dezember 2022 den Bericht «Zukunftsstrategie für die Wärme-Kraft-Koppelung (WKK)» verabschiedet. Dieser kommt zum Schluss, dass WKK-Anlagen einen Beitrag zur Sicherstellung der Stromversorgung im Winterhalbjahr leisten können, da sie quasi Bandstrom liefern und damit die Stromproduktion aus der Speicherwasserkraft entlasten. Aus energetischer und wirtschaftlicher Sicht ineffizient sei aber, WKK-Anlagen nur wenige Stunden zur Deckung von Stromspitzenlasten im Winter einzusetzen, ohne die Abwärme vollständig zu nutzen. Eine Förderung von wärmegeführten, mit erneuerbaren Energien betriebenen WKK-Anlagen könnte über jährliche Ausschreibungen erfolgen, deren genaue Ausgestaltung und Finanzierung noch geklärt werden müssten.

Zur Medienmitteilung

Zum Bericht

Bundesrat: Freiwillige Übernahme des Stromsparziels der EU

Am 21. Dezember 2022 hat der Bundesrat entschieden, das Stromsparziel der EU in der Schweiz auf freiwilliger Basis zu übernehmen.

Damit will die Schweiz zur Senkung der Grosshandelspreise und der Stärkung der Versorgungssicherheit in Europa beitragen. Die Verbrauchsreduktion soll im Rahmen der bereits laufenden Energiespar-Kampagne erreicht werden. Ebendiese Kampagne wird bis zum Winter 2023/24 weitergeführt.

Zur Medienmitteilung.

ElCom: Mitteilung zu Energietarifen, Ersatzversorgung und Rückliefervergütung aktualisiert

Die ElCom-Mitteilung vom 7. Dezember 2021 äussert sich zu Fragen, die im Zusammenhang mit den steigenden Elektrizitätspreisen von Verteilnetzbetreibern, Stromkonsumenten und produzenten aufgeworfen wurden. Letztmals wurde die Mitteilung am 18. November 2022 um Fragen im Zusammenhang mit Möglichkeiten zur Entlastung von Endverbrauchern in der Grundversorgung, mit der Anrechenbarkeit von Kosten für sogenannte «Negawatts», mit der unterjährigen Zählerablesung sowie mit Fragen rund um den Verkauf von produzierter Elektrizität an Drittabnehmer ergänzt.

Zur ElCom-Mitteilung

BFE: Studie zu Auswirkungen des starken Ausbaus der erneuerbaren Energien auf die Verteilnetze

Der Frage nach den Auswirkungen auf das Verteilnetz, an dem immer mehr Wärmepumpen, Elektrofahrzeuge und Photovoltaikanlagen angeschlossen sind, geht eine neue Studie nach, die von den Beratungsunternehmen Consentec, EBP und Polynomics im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) erstellt wurde. Sie untersucht den Ausbaubedarf der regionalen Verteilnetze und die damit verbundenen Investitionen, die in den verschiedenen Szenarien der Energieperspektiven 2050+ zu erwarten sind.

Zur Medienmitteilung

Zur Studie

Bundesrat: Inkraftsetzung revidierte Verordnungen im Energiebereich

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 23. November in zwei Paketen die folgenden revidierten Verordnungen verabschiedet, welche per 1. Januar 2023 in Kraft treten:

1.Paket:

  • Energieverordnung (EnV),

  • Energieförderverordnung (EnFV),

  • Energieeffizienzverordnung (EnEV),

  • Stromversorgungsverordnung (StromVV).

Nennenswert sind die Einführung von Auktionen für grosse PV-Anlagen und höhere Unterstützungen für PV-Anlagen ohne Eigenverbrauch (Revision EnFV), die Befreiung von Testanlagen für die Planung von PV-Grossanlagen im alpinen Bereich von der Baubewilligungspflicht sowie Vereinfachungen der Vorschriften für ZEV (EnV). Neu ist sodann die explizite Regelung, dass Grossverbraucher, die ihren Strombedarf bisher auf dem freien Markt eingekauft haben, durch den Beitritt in einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) wieder in die Grundversorgung zurückkehren können. Der ZEV als auch der Grossverbraucher dürfen aber anschliessend für 7 Jahre nicht mehr in den freien Markt wechseln.

Zur Medienmitteilung

2. Paket:

  • Stauanlagenverordnung (StAV),

  • Kernenergiehaftpflichtverordnung (KHV),

  • Verordnungen über die Anforderungen an das Person von Kernanlagen (VAPK) und die Betriebswachen von Kernanlagen (VBWK),

  • Verordnungen über elektrische Niederspannungserzeugnisse (NEV) und Geräte und Schutzsysteme zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (VGSEB),

  • Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV) sowie Verordnung des UEVK über elektrische Niederspannungsinstallationen (V-UVEK- NIV), und

  • Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (VPeA).

Nennenswert ist die Beseitigung von Ungleichbehandlungen kleinerer Installationsunternehmen ggü. grösseren Anbietern im Rahmen der Revision der NIV, die umfassenden Anpassungen an den aktuellen Stand der Technik im Rahmen der Totalrevision der StAV sowie die Abgeltung des Bundes an die Eidgenössische Starkstrominspektorat für die Marktüberwachung im Rahmen der Revisionen der NEV und VGSEB.

Zur Medienmitteilung

Bundesrat: Inkraftsetzung der Verordnung zur verbindlichen Klimaberichterstattung

An seiner Sitzung vom 23. November 2022 hat der Bundesrat beschlossen, die betreffende Vollzugsverordnung per 1. Januar 2024 in Kraft zu setzen. Demnach sind Publikumsgesellschaften, Banken und Versicherungen mit

  • mind. 500 Mitarbeitenden und

  • einer Bilanzsumme von mind. 20 Millionen Franken oder einem Umsatz von mehr als 40 Millionen Franken

verpflichtet, über Klimabelange öffentlich Bericht zu erstatten. Welche Informationen dabei offen gelegt werden müssen, kann der Medienmitteilung entnommen werden.

Bundesrat: Genehmigung des revidierten Energiechartavertrags

An seiner Sitzung vom 9. November 2022 hat der Bundesrat den seit seinem Inkrafttreten 1998 erstmals revidierten Energiechartavertrag genehmigt, bei welchem es sich um ein völkerrechtlich verbindliches Investitionsschutz- und Transitabkommen im Energiesektor zwischen 53 Staaten handelt. Neben vielen weiteren Präzisierungen soll der Vertrag mit der Revision auf die Ziele des Pariser Klimaübereinkommens ausgerichtet und an das veränderte geopolitische Umfeld angepasst werden. Internationale Regeln für den Handel und den Schutz von Energieinvestitionen sind sehr wichtig für die Schweiz, da sie zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit auf die internationale Zusammenarbeit angewiesen ist.

Für weitere Details ist die Medienmitteilung zu konsultieren.

Bundesrat: Klärung der Rahmenbedingungen für Gasspeicher in der Schweiz

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 9. November 2022 einen Bericht zum Bau von Gasspeichern in der Schweiz zur Kenntnis genommen. Dieser zeigt, dass solche saisonalen Speichermöglichkeiten für Erdgas, Biogas oder Wasserstoff der Versorgungssicherheit dienen könnten, auch wenn die Schweiz ihren Gasbedarf senkt. Der Bundesrat lässt deshalb die dafür nötigen rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen klären. Die Analysen werden vom UVEK in Zusammenarbeit mit dem WBF und unter Einbezug der Gaswirtschaft durchgeführt und dem Bundesrat bis Ende April 2023 vorgelegt.

Zur Medienmitteilung

Bundesrat: Kein aktueller Handlungsbedarf für Unterstützungsmassnahmen

Der Bundesrat hat am 2. November 2022 verschiedene Unterstützungsmassnahmen für Unternehmen und Privathaushalte im Zusammenhang mit den hohen Energiepreisen und der Inflation diskutiert. Er kam dabei zum Schluss, dass weder die Wirtschaftslage noch die Inflation eine Intervention rechtfertigen. Er sieht daher für den Winter 2022/23 keinen Bedarf für ausserordentliche Massnahmen.

Zur Medienmitteilung

ElCom: Erlass von erster, abschlägiger Verfügung betr. Rückkehr in Grundversorgung nach Betriebsübernahme

Die ElCom musste sich erstmals im Rahmen einer Verfügung mit der Frage auseinandersetzen, ob nach einer Betriebsübernahme erneut ein Anspruch auf Strombelieferung in der Grundversorgung besteht. Die ElCom hält in ihrer Verfügung im Wesentlichen fest, dass der Grundsatz «einmal frei, immer frei» gemäss Art. 11 Abs. 2 letzter Satz StromVV weiterhin gilt, wenn dieselbe Verbrauchsstätte nach der Übernahme unverändert weiterbesteht. Im konkreten Fall lag eine Absorptionsfusion mit Übernahme aller Rechte und Pflichten vor. Die ElCom kam deshalb zum Schluss, dass der Netzzugang für die betreffenden Verbrauchsstätten auf das übernehmende Unternehmen übergegangen ist.

Die Verfügung wird demnächst auf der Website der ElCom publiziert.

Zum ElCom Newsletter vom 26. Oktober 2022

UREK-S: Unterstützung der parl. Initiative zur Beschleunigung des Baus von Windkraftanlagen

Die UREK-S hat am 25. Oktober 2022 einstimmig beschlossen, die parlamentarische Initiative 22.461 ihrer nationalrätlichen Schwesterkommission zu unterstützen. Diese Initiative will den Bau von Windparks beschleunigen und verlangt, das einschlägige Recht so anzupassen, dass Windkraftanlagen rascher eine Baubewilligung erhalten.

Zur Medienmitteilung

Zur parl. Initiative 22.461