2018 wurden zum neunten Mal Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten durchgeführt. Die Resultate für die zweite Ausschreibung 2018 für Projekte liegen vor: 17 Projekte erhalten insgesamt 2.3 Millionen Franken an Förderbeiträgen, um möglichst kostengünstig und nachhaltig Strom zu sparen. Damit wurden 2018 insgesamt 27 Millionen Franken an Projekte und Programme vergeben. Die Ausschreibung 2019 für Projekte und Programme läuft bereits seit dem 7. November.
Bundesrat: Vernehmlassung zur Revision der Stillegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV)
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 30. November 2018 die Vernehmlassung zur Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung (SEFV) eröffnet. Die Revision beinhaltet Anpassungen der Anlagerendite sowie der Teuerungsrate, welche zur Bemessung der jährlichen Beiträge verwendet werden. Aufgrund der in der Kostenstudie 2016 erstmals angewandten neuen Methodik zur Ermittlung der voraussichtlichen Stilllegungs- und Entsorgungskosten, die bereits Kostenzuschläge für Prognoseungenauigkeiten und Risiken enthält, soll zudem der 2015 eingeführte pauschale Sicherheitszuschlag von 30% aus der SEFV gestrichen werden. Die Vernehmlassung dauert bis 20. März 2019.
Zur Medienmitteilung
UVEK: Aktualisierung der Energieeffizienz-Kategorien für Neuwagen ab 2019
Das UVEK hat die Grenzen für die Einteilung in die Energieeffizienz-Kategorien der Energieetikette für Personenwagen neu berechnet. Die Anpassung erfolgt im Rahmen der gemäss Energieeffizienzverordnung (EnEV) vorgeschriebenen jährlichen Überprüfung. Dadurch wird sichergestellt, dass erneut nur ein Siebtel aller Neuwagenmodelle in die beste Effizienz-Kategorie A fällt. Die neuen Kategorien gelten ab 1. Januar 2019.
Zur Medienmitteilung
ElCom: Strommarktsituation 2018
Die ElCom publiziert seit Februar resp. Oktober 2018 wöchentlich Terminmarkt- und Spotmarktberichte. Eine Zusammenfassung für das Jahr 2018 zeigt, dass langfrisitge Stromprodukte vor allem steigende Preise verzeichnen und kurzfristige Produkte stark vom Wetter abhängig sind.
ElCom: Mitteilung zum Einsatz von Smart Meters ab Januar 2019
Die StromVV verpflichtet die Netzbetreiber seit Anfang 2018 bei Endverbrauchern, die von Ihrem Recht auf Netzzugang Gebrauch machen sowie bei neu angeschlossenen Erzeugungsanlagen, intelligente Messsysteme (Smart Meter) zu verwenden.
Zurzeit sind jedoch noch keine Smart Meter auf dem Markt verfügbar, welche den Anforderungen der StromVV genügen. Die StromVV erlaubt es den Netzbetreibern daher im Jahr 2018, bei Endverbrauchern, die in den freien Markt eintreten und bei neuen Energieerzeugungsanlagen Smartmeter einzusetzen, welche die Anforderungen gemäss StromVV nicht erfüllen. Diese Smartmeter dürfen bis zum Ende ihrer Funktionstauglichkeit dem bis Ende 2027 in jedem Netzgebiet einzuhaltenden Anteil von 80 Prozent konformer Smartmeter zugerechnet werden.
Gemäss ElCom Mitteilung dürfen bis zur Verfügbarkeit StromVV-konformer Smart Meter auch ab dem Jahr 2019 Smart Meter eingesetzt werden, welche den Anforderungen der StromVV (noch) nicht genügen.
Zur Mitteilung
BFE: Erster Monitoringbericht zur Energiestrategie 2050
Das BFE hat am 20. November 2018 den ersten Monitoringbericht zur Energiestrategie 2050 veröffentlicht. Dieser Bericht soll künftig jährlich erscheinen. Laut Bericht ist die Energiestrategie 2050 auf Kurs der Richtwerte bis 2020. Der Bericht zeigt allerdings bloss die Situation per Ende 2017 auf, also noch vor Inkrafttreten des totalrevidierten Energiegesetzes.
U.a. beobachtet das Monitoring die Richtwerte zum Ausbau der erneuerbaren Energien und der Wasserkraft als auch die Richtwerte zur Senkung des Energie- und Stromverbrauchs, die seit dem 1. Januar 2018 im Energiegesetz (EnG) verankert sind.
Zur Medienmitteilung
BFE: Benchmarking der EVU betreffend Erhöhung Anteil an erneuerbaren Energien
Das freiwillige Benchmarking vergleicht die schweizerischen Energieversorgungsunternehmen (EVU) und ihre Aktivitäten in Bezug auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz in den Bereichen Strom, Wärme, und/oder Gas. 97 Unternehmen nahmen an der vom Bundesamt für Energie (BFE) in Auftrag gegebenen Vergleichsstudie teil.
Zur Medienmitteilung
Bundesrat: Verschärfung des Notfallschutzes in Umgebung von Kernanlagen
Der Bundesrat hat am 14. November 2018 die Totalrevision der Verordnung über den Notfallschutz in der Umgebung von Kernanlagen (Notfallschutzverordnung, NFSV) verabschiedet und verschärft. Die Pflichten der Kantone, in denen Gemeinden der Notfallschutzzonen 1 und 2 liegen, werden präzisiert und teilweise ergänzt. Die damit verbundenen höheren Anforderungen können im Rahmen der bestehenden Organisationen bewältigt werden. Die revidierte Verordnung tritt am 1. Januar 2019 in Kraft.
Zur Medienmitteilung
BFE: Abbau der Wartelisten zur Förderung von erneuerbaren Energien
Bis anhin konnten im Jahr 2018 rund 8500 Anlagen zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien neu gefördert werden. Für das nächste Jahr sollen aufgrund der steigenden Strompreise und der ausreichenden Liquidität des Netzzuschlagsfonds mehr Mittel zur Verfügung stehen. So können die Wartelisten weiter abgebaut werden.
Zur Medienmitteilung
BFE: CHF 101 Mio. an Marktprämien für Grosswasserkraft
Für die Jahre 2018-2022 können Betreiber und Eigentümer von Schweizer Grosswasserkraftwerken ein Gesuch für eine Marktprämie für den von ihnen produzierten Strom, den sie am Markt nachweislich unter den Gestehungskosten absetzen müssen, beantragen. Die Marktprämie beläuft sich pro Kraftwerk auf max. 1 Rappen pro kWh. Die Marktprämien für das Jahr 2018, in Höhe von CHF 101 Mio., gehen an 24 Empfänger.
Zur Medienmitteilung
ElCom publiziert FAQ zu neuartigen und dynamischen Netznutzungs- und Energieliefertarifen
Das teilrevidierte StromVG und die Änderungen der Stromversorgungsverordnung vom sind am 1. Januar 2018 in Kraft getreten und haben verschiedene Neuerungen gebracht. Das Fachsekretariat der ElCom ist im Rahmen seiner Tätigkeit auf neue Tarifmodelle gestossen und hat zudem Anfragen zu verschiedenen neuartigen Tarifmodellen beantwortet. In einem FAQ hat das Fachsekretariat Antworten zu einigen grundlegenden Fragen zusammengetragen.
ElCom: Fragen und Antowrten zu neuartigen und dynamischen Netznutzungs- und Energieliefertarifen
Das ElCom hat am 29. Oktober 2018 eine Mitteilung zu Fragen und Antworten zu neuartigen und dynamischen Netznutzungs- und Energieliefertarifen veröffentlichtlicht.
Zur Mitteilung
UREK-S: Erneuerung der Rahmenkredite für den weltweiten Umweltschutz
Die Kommission möchte den Rahmenkredit für die globale Umwelt zum siebten Mal erneuern und beantragt, den Bundesbeschluss anzunehmen. Der rund 148 Mio. CHF umfassende Kredit dient der Unterstützung des globalen Umweltfonds (GEF) sowie weiteren Finanzierungsmechanismen für die Umsetzung von internationalen Konventionen und Protokollen im Umweltbereich.
ElCom: Mitteilung zum Einsatz intelligenter Messsysteme ab Januar 2019
Die ElCom hat eine Mitteilung zur Verwendung von intelligenten Messsystemen ab Januar 2019 veröffentlicht.
Zur Mitteilung
BFE: Die internationale Energie-Agentur empfiehlt der Schweiz, energiepolitisch am Ball zu bleiben
Die Schweiz erhält von der Internationalen Energie-Agentur (IEA) gute Noten für ihre Energiepolitik. Sie empfiehlt jedoch, den Umbau des Energiesystems im Einklang mit der Klimapolitik voranzutreiben und den dafür nötigen regulatorischen Rahmen weiterzuentwickeln. Die IEA regt unter anderem an, die Fortführung der Förderungsmassnahmen für erneuerbaren Strom oder die Gebäudeeffizienz zu prüfen. Weiter begrüsst die IEA die Pläne zur Koppelung der Wasserzinsen an die Strom-Marktpreise und zur vollständigen Öffnung des Strommarktes, um allen Kundengruppen die Wahl des Stromversorgers zu ermöglichen und die Innovation voranzutreiben. Im Bereich der fossilen Energien empfiehlt die IEA die zeitgerechte Inkraftsetzung des neuen CO2-Gesetzes, um die nationalen Klimaziele bis 2030 erreichen zu können.
ElCom publiziert ergänzte FAQ zur Energiestrategie 2050
Nach dem Inkrafttreten des revidierten Energiegesetzes und des teilrevidierten Stromversorgungsgesetzes per 1. Januar 2018 hat das Fachsekretariat verschiedene Anfragen zu den neuen Bestimmungen erhalten. Die daraufhin zusammengestellten FAQ wurden per 27. September 2018 aktualisiert und ergänzt.
BFE: sonnendach.ch macht Solarpotential der Schweizer Gebäudedächer sichtbar
Die interaktive Geodaten-Anwendung sonnendach.ch zeigt für jede Immobilie der Schweiz, wie gut sie für die solare Energieproduktion geeignet ist.
Zur Medienmitteilung
BR: Vernehmlassung zur Änderung der Mineralölpflichtlagerverordnung
Den Treibstoffen Benzin und Dieselöl werden heute vermehrt Biokomponenten beigemischt, die zum Teil auch im Inland hergestellt werden. Dieser Entwicklung will der Bundesrat mit der vorgesehenen Änderung der Mineralölpflichtlagerverordnung Rechnung tragen. Die Inlandproduktion soll in der Pflichtlagerhaltung den Importen von Treibstoffen gleichgestellt werden.
Zur Medienmitteilung
Bundesrat stärkt bei Störfällen in bestehenden Bauzonen die Koordination
Mit der zunehmenden Siedlungsverdichtung in der Nähe von Störfallanlagen wie etwa Chemiebetrieben, Verkehrswegen oder Erdgas- und Erdölleitungen steigt auch das Risiko, dass bei Störfällen mehr Menschen gefährdet werden. Die Koordinationspflicht, die bislang nur für Richt- und Nutzungspläne galt, wird neu auf die bestehenden Bauzonen erweitert. Diese Änderung soll eine möglichst frühzeitige Koordination in allen Raumplanungsprozessen fördern, die von der Störfallvorsorge betroffen sind.
Zur Medienmitteilung
BFE: Veröffentlichung Bericht "Stand der Energie- und Klimapolitik in den Kantonen 2018"
Das BFE hat am 17. September 2018 den obenstehenden Bericht veröffentlicht.
Zum Bericht